Willkommen

Aktivitäten für ukrainische Geflüchtete

INsülz&klettenberg berichtet in der Sommerausgabe über die wesentlichen Aktivitäten zur Unterstützug der ukrainischen Geflüchteten in Sülz und Klettenberg. Den Artikel können Sie hier oder auf Seite 5-6 von „INsülz & klettenberg, Ausgabe 2.2022“ lesen. Außerdem finden sich in dem Artikel Hinweise, wie jede und jeder helfen kann, um den Menschen, die wegen des schrecklichen Kriegs … Weiterlesen

Auch für Geflüchtete aus der Ukraine aktiv

Ukraine-FlaggeWenn auch bisher keine größere Anzahl von Geflüchteten aus der Ukraine in Sülz untergebracht wird, ist „hallo in sülz“ dennoch aktiv. So werden ständig wichtige Informationen aus der Stadt, dem Forum für Willkommenskultur, der Kölner Freiwilligenagentur, dem Kölner Flüchtlingsrats und anderen Institutionen an Interessierte weitergeleitet. „hallo in sülz“ ist auch im Arbeitskreis Politik der Willkommensinitiativen vertreten, arbeitet dort engagiert mit und sendet neue Informationen von dort an seinen Verteiler. Jede/r der in Sülz privat ukrainische Geflüchtete aufgenommen hat und Hilfe benötigt, kann sich gern an „hallo in sülz“ wenden: info[ät]halloinsuelz.de

Informationen in mehreren Sprachen:
– Stadt Köln: www.koelnhilftukraine.koeln
– KStA: www.ksta.de/willkommen
– Beratungsangebote auf ukrainisch und russisch: Link
– Kölner Freiwilligenagentur: Was kann ich tun?
– www.wiku-koeln.de: Materialien
– Checkliste, wenn man Geflüchtete aufnehmen möchte: KStA vom 9.3.2022

Weiterlesen

Mit guten Wünschen für 2022

Begrüßung des Neuen Jahres in Sülz

mit Dank und Zuversicht an alle Aktiven, Interessierten und wachen, unterstützenden Mitmenschen kommt dieser Lese-Gruß „Flüchtlingshilfe: Die ehrenamtliche Patin“ von Brigitte Heidebrecht zu Ihnen:

Flüchtlingshilfe: Die ehrenamtliche Patin

Sie tut, was zu tun ist. Oft fühlt sie sich wie im Dschungel. Ein Dschungel aus Paragrafen, Fristen, Zuständigkeiten. Sie schlägt sich durch.
Nein, sie hat keine einführende Fortbildung besucht wie ihre Ehrenamtskolleg*innen vom Hospiz, vom Kinderschutzbund oder von der Telefonseelsorge. Sie ist irgendwann über fremde Menschen gestolpert, die nicht allein zurechtkamen, und hat die Ärmel aufgekrempelt. Jetzt hängt sie drin. Zu Fortbildungen ging sie später.

Weiterlesen

„Menschen auf der Flucht:

Aufnehmen, Annehmen – oder Abschrecken, Ausliefern?“
Ökum. Gottesdienst am So, 7.11. um 11 Uhr in Köln-Sülz

Der Gottesdienst wird vorbereitet vom ökumenischen Team „Abendgespräch zur Sache“, das bewegt und auch empört ist über den inhumanen Umgang der EU mit Menschen auf der Flucht aus Bedrohung, Elend und Krieg. Viele Flüchtende werden an den Außengrenzen Europas zurückgestossen oder gar dem Ertrinken überlassen und viele Geflüchtete werden hierzulande wie unerwünschte Kostgänger und ohne jede Wertschätzung behandelt.

Predigt: Pastoralreferentin Marianne Arndt,
Musikalische Unterstützung: Thomas Quast, Andrea Hommelsheim, Michael Lätsch (RUHAMA Köln)
Leitung: Pfarrer Ivo Masanek
Ort: Johanneskirche, Nonnenwerthstr. 78 oder per Zoom (Link). Weitere Informationen (Link)

Weiterlesen

Jahrestreffen am Mi 29.9.2021

Trotz, mit und nach Corona gibt es weiterhin Integrationsaktivitäten in Sülz und Klettenberg! Deshalb laden wir Sie/Euch herzlich ein zum Jahrestreffen/Plenum am Mittwoch, den 29. September um 19 Uhr in den Gemeindesaal der Johanneskirche! Adresse: Nonnenwerthstr. 78, 50937 Köln. Dabei werden wir über die bisherigen und aktuellen Aktivitäten berichten, werden von einigen Frauen aus den Unterkünften hören, … Weiterlesen

Wir treffen uns wieder: …

Der „hallo in sülz-Treff“ ist wieder offen, für alle die neu zugezogen sind, für Geflüchtete und Bürger:innen von Sülz und Klettenberg und Köln. Wir können uns wieder treffen im ICZ (Internationalen Caritaszentrum), uns austauschen, gemeinsam spielen, erzählen, nachfragen und uns gegenseitig unterstützen, beim Sprache lernen oder beim richtigen Geschäft auffinden. Kinder sind willkommen. Jeden 1. … Weiterlesen

Digitaler Stammtisch von Ehrenamtlichen

Zoom-Austausch zu Fragen, wie Geflüchtete digital unterstützt werden können

Die Geflüchteten mit digitalen Endgeräten auszustatten, damit sie am HomeSchooling teilnehmen können, ist das Eine – die Ehrenamtlichen darin fit zu machen, dass sie die Geflüchteten auch auf Distanz unterstützen können, ist das Andere. Seit Dezember wurde diese Fortbildung in verschiedenen „Digital-Scouts-Kursen“ angeboten – und parallel entstand der „Digitale Stammtisch“, um sich auch außerhalb der Kurse in lockerer Runde über entstehende Fragen (Beispiele s.u.) auszutauschen.

Es geht um den Austausch von „Basics“ zwischen Ehrenamtlichen, für die Vieles im digitalen Bereich Neuland ist und die natürlich auch vermeintlich „dumme“ Fragen stellen können – und nicht um Expertenwissen von „Digital Natives“. Diese sind zum Erklären und Mit-Teilen ihrer Kenntnisse natürlich willkommen. 😉 

Wolfgang Kleinen, der für „hallo in sülz“ die Laptops eingerichtet hat, wird den Digitalen Stammtisch moderieren und wünscht sich Austausch von Ehrenamtlichen aus ganz Köln.

  • Wann? Mo 15.3., 29.3., 19.4., dann 1. und 3. Montag im Monat von 19-21 Uhr
  • Wo? Zoom
  • Wie? Anmeldung und Informationen unter digitaler.stammtisch@online.de

Mögliche Fragen für den Austausch:

Weiterlesen

Ein Weihnachtsfest in Corona-Zeiten…

… ist für uns alle gewöhnungs-bedürftig, ganz neu und wir probieren zaghaft aus, was gehen kann und wo wir uns in gegenseitiger Rücksichtnahme dennoch ein frohes Fest bereiten können.

Es gibt „hallo in sülz“ noch. Trotz Auszug der Geflüchteten aus der Nikolausstraße bleiben wir in Kontakt mit denen, die daran Interesse haben. Es finden aktuell leider keine Fahrrad-Reparier-Treffen im Ju-Zi und auch keine Donnerstagstreffen im Caritas-Zentrum-international statt, aber die Telefondrähte klingeln immer wieder und so manches analoge Nachhilfe-Treffen oder Freundschaftstreffen fand in den letzten Wochen mit Schutzmaßnahmen dann doch statt.

Weiterlesen

Fahrradreparieren: Ortswechsel geglückt

Jeweils am 2. Samstag im Monat in der JUZi, Sülzburgstraße 116-118, 50937 Köln-Sülz

Fahrradreparieren in der JUZI

Die Fahrradgruppe von „hallo in sülz“ schraubt und repariert – natürlich mit Masken! – auch nach dem Umzug in die JUZI Sülz (JUgend- und KulturZentrumsInitiative) im Monatsrhythmus weiter. Inge Zschaler-Hondorf und Wolfgang Kleinen haben die Organisation des Treffens an neuem Ort tatkräftig in die Hand genommen und die dafür erforderliche Kommunikation.

Am  10.10., 14.11., 12.12. 2020 (= jeweils am zweiten Samstag im Monat) trifft man sich von 11 bis 13 Uhr in der JUZI, bringt sein Fahrrad mit und bekommt kompetenten Rat und tatkräftige Unterstützung für ein verkehrstüchtiges Gefährt. Dank freundlicher Radspenden und manchem Spendeneuro können Ersatzteile und anfallende Kosten von „hallo in sülz“ übernommen werden.

„Hilf mir, es selbst zu tun“ ist ein Leitwort, das bei diesem Reparaturtreff umgesetzt wird.

Weiterlesen

„hallo in sülz“-Treff an neuem Ort: ICZ

an jedem 1. und 3. Donnerstag im Monat, 17-19 Uhr, Zülpicher Str. 273b

Neuer Treff-Ort
im ICZ – Internationales Caritas Zentrum

Kölner*innen und zu uns geflüchtete Menschen treffen sich, tauschen sich aus, spielen neue und alte Brettspiele, erklären sich gegenseitig Briefinhalte von Behörden, treffen Verabredungen, unterstützen bei Hausaufgaben und prüfen ihre Richtigkeit, sprechen und lachen miteinander, knabbern und trinken etwas. Neuzugezogene und Alteingesessene können sich hier begegnen, Tipps austauschen und stadtbezogene Hilfestellungen bei Alltagsfragen geben und erhalten.

Weiterlesen